RUW Report 102

50 RUW Repor t — 05/2021 BESAMUNG samungsperiode. Dieses ist durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Im Rahmen von Sterilitätskontrollen kann der aktu- elle Zyklusstand bestimmt werden. An den Eierstöcken (Ovarien) liefert die Ultraschalluntersuchung wertvolle Informationen zur Dynamik von Follikeln, Gelbkörpern sowie krankhaften Zuständen wie Zysten, Tumoren oder Azyklie (Brunstlosigkeit). So können z.B. Zysten mittels Ultraschall eindeutig nach Typ diagnostiziert und ent- sprechend zielgenau behandelt werden (Abb. 3). Die Sterilitätskontrollen dienen auch dem Ziel, die Tiere entsprechend dem Leistungsniveau der Herde oder des jeweiligen Tieres zu besamen. So lassen sich die Ziel- vorgaben des Betriebes hinsichtlich Rast- und Güstzeit sowie Zwischenkalbezeit auf Einzeltier- und Herdenbasis steuern. Weist z.B. ein Tier nach Ablauf der Rastzeit einen Gelbkörper auf, ist das Tier zyklisch (Abb. 4). Entweder wurde die vorangegangene Brunst nicht er- kannt oder das Tier ist stillbrünstig. Je nach Größe und Beschaffenheit des Gelbkörpers, die imUltraschallbild ein- deutig zu beurteilen sind, könnte nun z.B. mit Prostaglan- din eine Brunst eingeleitet oder ein Ovsynch-Programm zur terminorientierten Besamung gestartet werden. 3. Rückenfettdickenmessung Die ultraschallbasierte Rückenfettdickenmessung (RFD) stellt im Vergleich zur visuellen Körperkonditionsbe- urteilung (BCS) eine objektive Möglichkeit zur Ermittlung des Konditions- bzw. energetischen Versorgungsstatus des einzelnen Tieres und der Herde in verschiedenen Laktationsstadien dar. Auf einer gedachten Linie vom Hüft- zum Sitzbeinhöcker am Übergang vom Vierten zum letzten Fünftel wird die subkutane Fettschicht gemessen. Es ist sinnvoll, die RFD zu festgelegten Zeitpunkten im Reproduktionszyklus zu bestimmen, z.B. zum Trocken- stellen, rund um die Kalbung, am Ende der Transitphase (3.–4. Laktationswoche), zu Beginn der Besamungspe- riode, bei Trächtigkeitsuntersuchung. Zusammen mit den Milchkontrolldaten können so Empfehlungen zur Anpas- sung der Fütterung erfolgen. Im Rahmen einer aktuell bei uns durchgeführten Doktorarbeit konnten so energetische Unterversorgungen zum Besamungszeitpunkt objektiv nachgewiesen und durch entsprechende Anpassung der Fütterung verbessert werden. Die RFD-Messung ist schnell und sicher mit der vorhanden Ultraschalltechnik anwendbar (Abb. 5 & 6). Dr. med. vet. Ulrich Janowitz Messpunkt für die Rückenfettdickenmessung Abb. 5: Fettschicht am 44. Laktationstag bei einem Tagesgemelk von 51 kg Milch: 9 mm Fettauflage Abb. 6: Fettschicht am 301. Laktationstag bei einem Tagesgemelk von 25 kg Milch: 33 mm Fettauflage 9 mm Fettauflage 44 Laktationstage 51 Mkg Haut oberfächliche Hautfaszie tiefe Hautfaszie Muskel 33 mm Fettauflage 301 Laktationstage 25 Mkg Haut oberfächliche Hautfaszie tiefe Hautfaszie Muskel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=