Wie würden sich die Preise nach den MKS-bedingten Unruhen in den letzten Wochen entwickeln. Doch der Auktionsverlauf der 338. Zuchtviehauktion der Rinder-Union West eG in der RUW-Arena in Hamm am 4. Februar 2025 konnte hier schnell für Beruhigung sorgen. Die Preisentwicklung am Färsenmarkt zeigte sich sehr stabil im Vergleich zu den vorangegangenen Auktionen, was auch auf einen guten Absatz Richtung Italien zurückzuführen war. Die hervorragende Kollektion an Kühen aus der Bestandaufgabe Fögeling bestätigte die Erwartungen vollkommen, und wurde zu einem hervorragenden Durchschnittspreis versteigert. Und auch am Deckbullenmarkt zog das Preisniveau im Vergleich zur Januarauktion deutlich an, wenngleich die Käufer hier sehr selektiv agierten.
5.000 € am Deckbullenmarkt
Nach der morgendlichen Verbandanerkennung standen 22 Deckbullen für den Verkauf bereit. Fast 70 Prozent der angebotenen Bullen entstammten dem Hornlossegment, darunter wieder eine große Anzahl reinerbig hornloser Kandidaten. Doch den herausragenden Tageshöchstpreis erzielte diesmal kein hornloser Deckbulle, sondern ein Kandidat aus dem Segment der genomisch hoch getesteten Bullen. Der Capitol-Sohn PGB Capable aus dem Bestand von Heinrich Dammeier aus Petershagen überzeugte mit Topwerten für RGZ und RZ€ und verfügte gleichzeitig über ein sehr ausgeglichenes Zuchtwertprofil. Alles in allem Gründe genug für einen Züchter aus dem Kreis Gütersloh sich beim Bieten nicht abschütteln zu lassen und sich den Zuschlag mit dem Gebot von 5.000 € zu sichern. Mit deutlichem Abstand aber zu einem ebenfalls hervorragenden Steigpreis von 3.300 € folgte ein reinerbig hornloser Spotted PP-Sohn aus der Zucht von Franz-Josef Aussel aus Rheda-Wiedenbrück, der aus einer STAR P-Mutter gezogen wurde und zukünftig im Kreis Paderborn zum Deckeinsatz kommen wird. Tobias Cohaus aus Stadtlohn präsentierte einen erstklassig entwickelten und natürlich hornlosen MEMBER PP-Sohn im Ring, der zum Hammerschlag bei 3.000 € an einen Zuchtbetrieb im Hochsauerlandkreis verkauft wurde. Es folgte ein weiterer Capitol-Sohn, diesmal aus der Zucht von Elisabeth Wacker aus Steinfurt. Auch dieser Bulle konnte mit einem hohen Zuchtwertniveau beeindrucken und wurde für 3.000 € einem Züchter aus dem Kreis Warendorf zugeschlagen. Der Durchschnittspreis am Deckbullenmarkt bewegte sich mit 2.406 € ungefähr auf dem Niveau der Dezemberauktion am Standort Hamm.
Starke Kühe aus der Bestandsaufgabe Fögeling
Beim Rundgang durch die Stallgassen vor Auktionsbeginn blieben viele Besucher bei den Boxen mit den Kühen aus der Bestandsaufgabe von Martin Fögeling aus Rosendahl stehen und würdigten die starken Kühe eines zweiten Blickes. Die Vorankündigung hatte hier nicht zu viel versprochen und die Käufer, die extra für diese Kollektion angereist waren, konnten sehr leistungsstarke starke Kühe mit hervorragenden Fundamenten und besten Eutern begutachten. Und so verwunderte es später im Auktionsring auch niemanden, dass die Gebote für diese Kollektion in einer rasanten Geschwindigkeit abgegeben wurden und sich der Durchschnittspreis bei hervorragenden 2.540 € einpendelte. Den Höchstpreis erzielte allerdings eine zweikalbige Embrace-Tochter, aus dem Bestand von Meinolf Heihoff-Schwede, Delbrück, deren Mutter in der der ersten Laktation über 11.000 kg Milch mit besten Inhaltsstoffgehalten erbracht hatte und die für den Steigpreis von 3.200 € an einen Züchter aus dem Kreis Viersen verkauft wurde. Weiter ging es mit den Kühen aus dem Betrieb Fögeling. Es folgte eine dreikalbige Bender-Tochter, eine Braunviehkreuzung, die sich sehr agil und munter im Auktionsring präsentierte und für 3.100 € einem Züchter aus dem Hochsauerlandkreis zugeschlagen wurde. Zum Steigpreis von 3.000 € wurden gleich drei Tiere zugeschlagen. Eine Swift- und eine King Doc-Tochter wechselten in einen Milchviehbetrieb im Kreis Viersen und eine Jedi-Tochter wird zukünftig im Kreis Borken gemolken.
Qualitätsfärsen sind weiterhin gefragt
Der erste MKS-Fall in Deutschland seit Jahrzehnten hatte Mitte Januar für eineiigen Wochen zu einem Verharren des Zuchtviehmarktes geführt. Glücklicherweise wurden keine weiteren Fälle gefunden, so dass die Zuchtviehvermarktung an die Ergebnisse vor der kurzen Pause anschloss. Gleichzeitig qualifizierte wieder ein Großteil der Zuchttiere für den Export nach Italien, so dass die Stammkunden aus Norditalien wieder aktiv am Marktgeschehen teilnehmen konnten. Der Durchschnittspreis am Färsenmarkt pendelte sich letztendlich bei stabilen 2.655 € ein, wobei das Käuferverhalten weiterhin sehr qualitätsorientiert zu bezeichnen war. Den Höchstpreis am Färsenmarkt sicherte sich die Köster KG aus Steinfurt mit einer körper- und euterstarken Remover-Tochter, die aus der Kuhfamilien der bekannten italienischen Zuchtkuh Bersaglio O-Man Qualsiasi entstammt. Das Ganze gepaart mit Hornlosigkeit und einer eigenen Einsatzleistung von 47 kg Milch – was will man mehr! Ein Züchter aus dem Hochsauerlandkreis hatte sich diese Spitzenfärse ganz oben auf seinem Wunschzettel notiert, ließ sich von den zahlreichen Mitbietern auch nicht beeindrucken und erhielt den Zuschlag zum Gebot von 4.300 €. Ebenfalls aus der Köster KG stammte die zweitteuerste Färse, eine Bloomlord-Tochter, die als Braunviehkreuzung auch am Färsenmarkt etwas mehr Farbe ins Spiel brachte. Ein Milchviehhalter aus dem Kreis Borken setzte sich gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich den Zuschlag zum Steigpreis von 3.600 €. Den preislich dritten Rang in Höhe von 3.500 € teilten sich zwei weitere Topfärsen. Eine leistungsstarke FRISBEE RDC-Tochter aus der LMB GbR aus Borgholzhausen wechselte in den Kreis Kleve. Und eine kapitale und ebenfalls leistungsbereite Victor-Tochter aus der Zucht von Burkhard Diekmann aus Soest wird zukünftig im Kreis Minden-Lübbecke gemolken. Es folgten vier weitere Topfärsen für den Steigpreis von 3.400 €. Eine BROKER PP-Tochter aus der Zucht von Gregor Laukamp aus Rosendahl und eine Foreman-Tochter aus der Zucht von Elisabeth Wacker aus Steinfurt wurden in den Kreis Kleve verkauft. Eine RAFTING-Tochter aus dem Zuchtbetrieb von Burkhard Diekmann wechselte in den Hochsauerlandkreis und eine Frazzled-Enkelin aus dem Bestand der WM Milch Sissmann GbR aus Waltrop wurde einem Züchter aus dem Kreis Lippe zugeschlagen.
Die nächste Zuchtviehversteigerung der Rinder- Union West eG in Hamm findet am Dienstag, den 4. März 2025 statt. Auktionskataloge können bei der RUW unter 0251/9288-226 angefordert werden und stehen unter www.ruweg.de zum Download bereit.