ruw_classification_proebsting_engbring_130419_0008.jpg

+

Bei der Herdbuchkuheinstufung wird die äußere Erscheinung der Kuh in vier Bereiche (Merkmalskomplexe) unterteilt und nach bestimmten Kriterien bewertet. 


  • Milchcharakter (10 % der Gesamtpunktzahl)

    Milchcharakter: Bewertet wird die Schärfe im Widerrist.

    Harmonie: Oberlinie, Übergänge, Proportionen

    Rippenausprägung: Abstand, Winkel, Wölbung

    Skelett: Knochenqualität

  • Körper (20 % der Gesamtpunktzahl)

    Größe: Die Größe wird in Zentimetern in der Mitte des Kreuzbeins gemessen.

    Körpertiefe: Die Körpertiefe wird als Flankentiefe in Höhe der letzten Rippe beschrieben.

    Stärke: Als Stärke ist die Breite der Vorderhand definiert. Es wird der Abstand zwischen den Vorderbeinen beschrieben.

    Beckenneigung: Es wird die Neigung der gedachten Linie zwischen Sitzbein und Hüfthöcker beschrieben. Ein ebenes Becken erhält die Note 3. Die Note 5 wird für ein Becken vergeben, das zwei Finger (3-4 cm) breit geneigt ist.

    Beckenbreite: Als Beckenbreite wird der Abstand der Mittelpunkte der Sitzbeinhöcker beschrieben.

    Body Condition Score (BCS): Es wird die Körperkondition derKuh beschrieben. Sie wird bestimmtdurch die Merkmalsausprägungen im Bereich zwischen Sitzbeinhöckern und der Lendenwirbelsäule.

  • Fundament (30 % der Gesamtpunktzahl)

    Hinterbeinwinkelung: Es wird der Winkel des Hinterbeins in Höhe des Sprunggelenkes - von der Seite gesehen - beschrieben.

    Klauenwinkel: Es wird der Winkel beurteilt, den der vordere Teil der Klaue mit dem Boden bildet.

    Sprunggelenk: Es wird die Dicke des Sprunggelenkes beschrieben.

    Hinterbeinstellung: Beurteilt wird die Stellung der hinteren Klauen.

    Bewegung: Es wird die Schrittlänge und die Abweichung vom geraden Schritt sowie die Harmonie des Bewegungsablaufes (Körperhaltung, Vorwärtsdrang, Bewegung in den Sprunggelenken) beschrieben.

  • Euter (40 % der Gesamtpunktzahl)

    Hintereuterhöhe: Es wird der Abstand zwischen dem unteren Scheidenrand und dem Beginn des Drüsen gewebes des Euters beschrieben.

    Zentralband: Es wird die Tiefe des Euterspaltes zwischen den hinteren Zitzen beschrieben. Dabei wird auch die Länge des Euterspaltes nach oben berücksichtigt.

    Strichplatzierung hinten: Es wird der Ansatz der Hinterstriche unter den Eutervierteln beurteilt.

    Strichplatzierung vorne: Es wird der Ansatz der Vorderstriche unter den Eutervierteln beurteilt. Die Strichplatzierung wird von hinten betrachtet.

    Strichlänge: Es wird die Länge der Vorderstriche beschrieben.

    Vordereuteraufhängung: Es wird der Winkel beurteilt, den das Euter mit der Bauchdecke bildet.

    Eutertiefe: Es wird der Abstand zwischen der gedachten, waagrechten Linie durch die Hacke und dem Euterboden beschrieben. Die Note 2 wird vergeben, wenn der Euterboden in Höhe des Sprunggelenkes liegt.

    Eutertextur: Es wird unterschieden zwischen fleischig, durchschnittlich oder sehr drüsig.

Punkteskala

Die Punkteskala für die einzelnen Merkmalskomplexe und die Gesamtnote bewegt sich von 65 bis 99 Punkte. Für die Punkteskala ergibt sich folgende Bewertung:

+ ab 90 Punkte exzellent (EX)
+ 85-89 Punkte sehr gut (VG)
+ 80-84 Punkte gut (GP)
+ 75-79 Punkte befriedigend (G)
+ 70-74 Punkte ausreichend
+ 65-69 Punkte mangelhaft

Gesamtpunktzahl 

Die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl (Gewichtung der Merkmalskomplexe) lässt sich am besten an einem Beispiel erläutern:

+ Milchtyp 84 Punkte * 10 %  = 8,4 Punkte
+ Körper 80 Punkte * 20 %  = 16,0 Punkte
+ Fundament 78 Punkte * 30 % = 23,4 Punkte
+ Euter 80 Punkte * 40 % = 32,0 Punkte

Gesamtpunktzahl (gerundet) = 80 Punkte

Die maximale Punktzahl ist abhängig von der Anzahl der Abkalbungen:

+ 1. Laktation maximal 88 Punkte
+ 2. Laktation maximal 90 Punkte

Ansprechpartner

Finden Sie Ihren Ansprechpartner in Ihrem Gebiet.


+ Außendienstmitarbeiter