Anfang September fand der Tag der Landwirtschaft im Kreis Gütersloh auf dem Gelände von Schloss Tatenhausen in Halle statt. Die Veranstalter hatten das Gelände wieder hervorragend hergerichtet und das Wetter hätte für eine Tierschau kaum besser sein können. Und auch die Hauptakteurinnen des Tages, die Schaukühe und Jungzüchtertiere zeigten sich von ihrer besten Seite und bescherten den Preisrichtern Josef Mathweis aus Schmallenberg und Jonas Evers aus Attendorn so manches Mal eine kniffelige Aufgabe, denn die Qualität wusste in allen Richtklassen und insbesondere bei den älteren Kühen auf voller Breite zu gefallen.
Beeindruckende Züchtersammlungen
Den Auftakt zum Richtgeschehen machten die Züchtersammlungen. Insgesamt acht Züchter stellten sich mit jeweils drei Tieren aus ihrem Schaukontingent dem kritischen Richtergespann. Letztlich waren es drei junge Kühe aus dem Bestand von Hartmut Landwehr aus Steinhagen die sich mit leichten Vorzügen im Bewegungsablauf, im Euter und Fundament knapp vor der Züchtersammlung aus der Zucht von Franz-Josef Aussel aus Rheda-Wiedenbrück platzierten. Gefolgt von der Sammlung aus dem Bestand von Bernhard Rolf aus Herzebrock-Clarholz bestehend aus drei klasse Jerseykühen.
SYMPHONY-Tochter dominiert die Färsenklassen
Weiter ging es mit den Färsenklassen. Im ersten Ring setzte sich die Alonso-Tochter mit der Stall-Nr. 3 aus der Zucht von Gregor Brameyer aus Herzebrock-Clarholz mit Vorzügen in der Euterqualität und harmonischen Übergängen gegenüber der zweitplatzierten, der BALU-Tochter „Stall-Nr. 6“ aus der Zucht von Andreas Baumjohann aus Herzebrock durch. Den zweiten Ring dominierte die SYMPHONY-Tochter Irma aus der Zucht von Annette Brinkmeier-Stienhans aus Rheda-Wiedebrück mit einer tollen Oberlinie, einem hervoragend gelagert Becken und dem besten Euter des Rings. Ihr folgte die körperstarke MATISSE RED-Tochter Havanna aus dem Bestand von Hartmut Landwehr aus Steinhagen-Brockhagen. Zur Siegerfärse wurde die SYMPHONY-Tochter Irma, die gleichzeitig auch zur besten Euterkuh der Färsenklasse gekürt wurde. Der Reservesieg ging an die Alsono-Tochter „Stall-Nr. 3“ aus dem Bestand von Gregor Brameyer. Die Färsenkonkurrenz bei den Jerseys gewann die Katalognummer 70, eine Barnabas-Tochter, aus der Zucht von Bernhard Rolf aus Herzebrock-Clarholz mit einem fest aufgehängten, schön ausbalancierten Euter und parallel gestellten Fundamenten. Sie wurde auch zu besten Euterkuh dieser Klasse gewählt. Der 1b-Preis ging an die Miracle PP-Tochter Cemira aus dem Zuchtbestand von Bernhard Förster aus Rietberg-Druffel.
RUW-Genetik siegt
In der ersten Entscheidung bei den zweikalbigen Kühen platzierte sich die Powerball P-Tochter JavaJen aus der Zucht von Dirk Baumeister aus Gütersloh-Isselhorst vor Numero Uno-Tochter Gerti aus der Zucht von Hartmut Landwehr aus Steinhagen-Brockhagen. Sie beeindruckte mit parallel gestellten Beinen, viel Typ und einem erstklassigen Euter, das sie auch zur besten Euterkuh der mittleren Kuhklassen machte. Den zweiten Ring führte die REVIVAL P-Tochter „Stall-Nr. 252“ aus der Zucht von Astrid Köllner aus Rheda-Wiedenbrück an. Sie bestach mit einem lebendigen und drüsigen Spitzeneuter und hervorragenden Bewegungsabläufen. Ihr folgte die Missouri-Tochter Lussy aus der Zucht von Dirk Baumeister aus Gütersloh-Isselhorst auf dem 1b-Platz. Bei den drittkalbigen Kühen dominierte die ANTARKTIS-Tochter Levada aus der Zucht von Franz-Josef Aussel aus Rheda-Wiedenbrück vor der Goldday-Tochter Elsi aus der Zucht von Hartmut Landwehr aus Steinhagen-Brockhagen. Levada beeindruckte mit offener Rippenstruktur, glasklaren Fundamenten und harmonischen Übergängen und wurde im direkt im Anschluss an ihre Klasse zur Siergekuh mittel gekürt. Den Reservesieg sicherte sich die REVIVAL P-Tochter aus der Zucht von Astrid Köllner. Mit ANTARKTIS (v. Antares) und REVIVAL P (v. Rematch P) ist es zudem ein schöner Doppelerfolg für Bullen aus dem RUW-Stall.
Klein aber fein
Die mittlere Klasse der Jersey-Kühe gewann die Tequilla-Tochter Cara-Mia aus dem Bestand von Werner Schmalhorst aus Rietberg-Westerwiehe, die mit Stärke in der Vorhand und einem hervorragenden Euter zu gefallen wusste. Der 1b-Preis ging an die Valentino-Tochter Kim aus der Zucht von Bernhard Rolf aus Herzebrock-Clarholz. In der Konkurrenz der Braunviehkühe setzte sich die Easy-Tochter Babsi aus der Zucht von Annette Brinkmeier-Stienhans aus Rheda-Wiedenbrück mit erstklassigen Fundamenteigenschaften und einem festansitzenden Euter mit paralleler Strichstellung durch und sicherte sich den Klassensieg. Ihre Stallgefährtin, die Prossili-Tochter Frauke wurde mit dem 1b-Preis geehrt. Die Indossar-Tochter Fischi aus dem Bestand von Rolf Speckmann aus Steinhagen präsentierte sich als erstklassige Fleckviehfärse und lief in ihrer Klasse ohne Konkurrenz.
Sehenswerte alte Kühe
Es folgten die sehenswerten Klassen mit Kühen mit vier und mehr Kalbungen. Im ersten Ring beeindruckte die SHOT GUN-Tochter Paris aus der Zucht von Hartmut Landwehr aus Steinhagen-Brockhagen mit einem drüsigen hochgetragenen Spitzeneuter und Stärke von der Vorhand bis zum breiten abfallenden Becken und sicherte sich den 1a-Preis vor ihrer Stallgefährtin, der CARALL-Tochter Hanna. Im zweiten Ring präsentierte sich die Mr. Burns-Tochter Perle aus dem Bestand von Annette Brinkmeier-Stienhans aus Rheda-Wiedenbrück mit viel Harmonie in den Übergängen und einem hervorragenden Euter mit schöner Textur. Den 1b-Preis in diesem Ring sicherte sich die Jericho-Tochter Isa aus der Zucht von Hans-Georg Garnschröder aus Harsewinkel-Marienfeld. Es folgte die Klasse der „Alten Damen“, die mit Kühen bis zu 10 Abkalbungen und über 100.000 kg Lebensleistung besetzt war. Hier setzte sich die immer noch jugendliche wirkende GIBOR-Tochter Beate aus der Zucht von Jochen Stute aus Borgholzhausen mit einem für ihr Alter sehr hochgetragenen Euter und erstklassigen Fundament an die Spitze. Ihr folgte die CARMANO-Tochter Pia aus der Zucht von Hartmut Landwehr aus Steinhagen-Brockhagen auf dem 1b-Platz. Bei der Wahl zur Siegerkuh der alten Kuhklassen setzte sich die Mr. Burns-Tochter Perle aus der Bestand von Annette Brinkmeier-Stienhans vor der SHOT GUN-Tochter Paris aus der Zucht von Hartmut Landwehr durch.
Jungzüchter begeistern die Zuschauer
Parallel zu den Richtentscheidungen bei den Kühen zeigten die Jungzüchter des Kreis Gütersloh ihr Können und führten einen sehenswerten Vorführwettbewerb durch. Den Auftakt machten die jüngsten Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren mit ihren Kälbern. Mit fortschreitendem Wettbewerb wurden die Teilnehmer und ihre Tiere älter und die Vorführleistungen immer professioneller. Wie in jedem Jahr war der Vorführwettbewerb wieder ein Publikumsmagnet.
ANTARKTIS-Tochter wird Miss Tatenhausen
Den krönenden Abschluss bildeten die Siegerauswahl und die Wahl der „Miss Tatenhausen 2019“. Zur besten Euterkuh der Schau wurde die SYMPHONY-Tochter Irma aus der Zucht von Annette Brinkmeier-Stienhans aus Rheda-Wiedenbrück bestimmt. Siegerkuh der Sonderrassen wurde die Jerseykuh Cara-Mia, eine Tequilla-Tochter aus dem Bestand von Werner Schmalhorst aus Rietberg-Westerwiehe. Und dann wurde es zum Ende noch einmal spannend bis die Preisrichter die ANTARKTIS-Tochter Levada aus der Zucht von Franz-Josef Aussel aus Rheda-Wiedebrück zur „Miss Tatenhausen 2019“ kürten.