Die zuletzt aufgetretenen Maul- und Klauenseuchefälle in Brandenburg sorgten bei Beschickern und Verantwortlichen im Vorfeld der Auktion für viele Gespräche und Mutmaßungen über die Vermarktungsmöglichkeiten. Nachdem die Auktion auf Grund der unklaren Situation in Abstimmung mit den Veterinärbehörden um zwei Wochen verschoben worden war, konnte diese am 29. Januar 2025 wiederholt werden. Äußerst vorteilhaft war, dass die Abnehmer aus Italien sowie den BeNeLux-Ländern das Marktinteresse bereichern konnten. Der Auktionsverlauf war nach zögerlichem Start relativ flott und die Gebote folgten bei sehr guter Rinderqualität zügig.
Hornlosgenetik gefragt
Mit acht vorgestellten Bullen, sechs davon natürlich hornlos, wartete ein großes Bullenkontingent auf interessierte Käufer. Der Auktionsverlauf war von Anfang an flott.
Der Topseller dieser Auktion war mit einem Zuschlagspreis von 4.200 € ein reinerbig hornloser rotbunter Keane PP-Sohn aus einer Hesekiel PP-Mutter von Wilhelm van Heek aus Kleve. Dieser top entwickelte Bulle überzeugte bereits am Morgen die Körkommission. Nach einem längeren Bieterduell sicherte sich ein aus Luxemburg angereister Kunde diesen wertvollen Bullen.
Ihm folgte ein weiterer reinerbig hornloser Bulle aus der Zucht von Rainer Thoenes, Kalkar. Auch dieser Bulle stammte von Keane PP ab. Dieser exterieurstarke Bulle mit hohen Inhaltsstoffen wurde für 3.300 € von einem Kunden aus dem Kreis Kleve ersteigert.
In den Kreis Viersen wechselte ein Goal P-Sohn, ebenfalls aus der Zucht von Rainer Thoenes. Dieser elegante und tiefschwarze Bulle wurde für 3.000 € versteigert.
Der Durchschnittspreis pendelte sich bei hervorragenden 2.613 € ein.
Guter Verlauf im Färsensegment
Der Färsenmarkt beginnt in Krefeld traditionell mit den älteren Färsen. Am Anfang der Auktion war das Marktgeschehen noch etwas verhaltener. Bei Färsen, die sich bereits im fortgeschrittenen Laktationsstadium befanden und mit Ansagen oder Mängeln versehen waren, wurde verhalten geboten. Mit fortschreitendem Marktverlauf nahm das Bietgeschehen immer mehr an Fahrt auf und so konnte bei den Färsen ein äußerst zufriedenstellender Durchschnittspreis von 2.750 €, mit einer Spanne von 1.200 € - 3.900 €, erzielt werden.
Der Spitzenpreis des Tages wurde von einer grandiosen Gladius-Tochter, die keinerlei Wünsche offenließ, erzielt. Ein fantastisches Exterieur, ein fest ansitzendes und drüsiges Euter sowie glasklare Fundamente waren die Kennzeichen dieses Rindes. Darüber hinaus warb das Tier mit einer hohen Einsatzleistung für sich. Für einen Spitzenpreis von 3.900 € wird die Färse eine Herde im Kreis Viersen bereichern. Georg Daamen aus Bedburg-Hau war Züchter dieser tollen Färse. Ein niederländischer Kunde sicherte sich die zweitteuerste Offerte für seinen Betrieb. Er erwarb für 3.700 € eine El Toro-Tochter, die von Stefan Wessels aus Ahaus angeboten worden ist. Die top entwickelte, rahmige rote Färse überzeugte vor allem mit ihrem Milchtyp und tadellosem Euter. Ebenfalls für 3.700 € wurde eine Cosinus-Tochter von Georg Daamen veräußert. Das mittelrahmige Rind, verkörperte Exterieurstärke und Milchleistung par excellence. Ein Rinderzüchter aus dem Rhein-Sieg-Kreis wird sicherlich weiterhin viel Freude an dieser kompletten Färse haben. Preislich folgten für 3.600 € eine leistungsstarke Confidence-Tochter. Ein Käufer aus dem Kreis Viersen sicherte sich diese Offerte, die auch von Georg Daamen angeboten worden war.
Spitzenpreise für Kühe
In diesem Monat wurden von den Züchtern ein Kontigent von sechs Kühen zum Verkauf angeboten. Topseller dieses Segments war die von Anton Niessen, Heinsberg angebotene Money P-Tochter. Diese imposante Zweitkalbskuh mit glasklaren Fundamenten und sehr gutem Euter wurde für beachtliche 3.400 € einem Stammkunden aus dem Kreis Heinsberg zugeschlagen. Für 3.000 € sicherte sich der gleiche Kunde eine weitere leistungsstarke Kuh aus dem Bestand der Familie Niessen. Die Barman PP-Tochter stand der zuvor genannten nur in Nuancen nach. Den dritthöchsten Preis erzielte ebenfalls Anton Niessen, diesmal mit einer MatisseRed-Tochter. Ein Züchter aus dem Kreis Viersen investierte 2.800 € in diese imposante Drittkalbskuh. Insgesamt konnte dieses Segment im Durchschnitt für beachtliche durchschnittlich 2.750 € veräußert werden.
Nächste Zuchtviehauktion
Die nächste Zuchtviehauktion der Rinder-Union West eG am Standort Krefeld findet bereits am 12. Februar 2025 statt. Seitens der Beschicker wurde wieder ein ansprechendes Kontigent von 227 Qualitätsfärsen, 17 Kühen sowie 11 Deckbullen gemeldet. Im Bereich der laktierenden Tiere sind neben den bekannt guten schwarz- und rotbunten Rindern auch wieder Braunvieh- und Jerseyfärsen im Angebot.
Anmeldung für März-Auktion
Anmeldungen für die März-Auktion, die am 12. März 2025 in Krefeld stattfindet, sollten bis Freitag, 21. Februar 2025, im RUW-Regionalzentrum in Krefeld vorliegen und werden unter Tel. 02151-81899-14, per Fax 02151-81899-66 oder per Mail aleuchten@ruweg.de entgegengenommen.
Die Kataloge zu unseren Auktionen können unter www.ruweg.de heruntergeladen werden.