Genomics - RUW-Bullen stürmen die Toplisten

  • RUW eG
    Wirtschaftlichkeit und ein beeindruckendes Pedigree vereint TOPCHAMP, gezogen von Kurt Gillessen.

Erstmals Zuchtwerte nach Single-Step-Methode

Am 1. April ist nicht nur die Phönix GmbH an den Start gegangen, sondern auch die neuen Zuchtwerte nach dem Single-Step-Verfahren wurden erstmals veröffentlicht. Im neuen Verfahren werden alle verfügbaren Daten – Phänotypen, Genotypen und Pedigrees - in nur einem Schritt zur Berechnung des Zuchtwertes genutzt. Zusätzlicher Vorteil bei Single Step: Auch Daten von verwandten aber nicht-genotypisierten Tieren tragen nun mit ihren Phänotypen zur genomischen Zuchtwertschätzung bei.

Insgesamt ergibt sich mit der Einführung der Single-Step Methode ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn der Zuchtwerte. Der RZG und RZ€ gewinnt um 6 % dazu und gerade bei den Gesundheits- und funktionalen Merkmalen sind höhere Sicherheiten von bis zu 14 % realisierbar. Der zusätzliche Datengewinn führt in einigen Merkmalen zu höherer Streuung, was extreme Ausprägungen der Zuchtwerte erklärt. Somit können Sie Ihre Entscheidungen auf einer noch sichereren Grundlage treffen noch gezielter selektieren. 

Die Basisabschreibung im RZG und RZ€ bei dieser Schätzung betrug -1,63 bzw. -89 RZ€ bei den Schwarzbunten und -1,81 bzw. -103 RZ€ bei den Rotbunten. Es werden somit bei jeder Zuchtwertschätzung, also alle 4 Monate, Zuchtfortschritte generiert, die in der „vorgenomischen Zeit“ maximal auf Jahresbasis erzielt wurden. Die Voraussage einer Verdopplung des Zuchtfortschritts bei Einführung der genomischen Selektion vor 15 Jahren ist in der Praxis angekommen und wurde sogar noch übertroffen. 

Phönix-Power bei den Schwarzbunten

Seinem Namen alle Ehre macht der von Kurt Gillessen gezogene Bulle TOPCHAMP. Er ist mit 3.249 RZ€ die Nummer 2 und der höchste Bulle für die Nutzungsdauer. Seine Kombination aus enormer Leistung (+2.132 kg) und hoher Nutzungsdauer (RZN 142) vereint mit bester Gesundheit (133) lässt ohne Ende Lebensleistungskühe erwarten. Zudem vererbt er korrekte Fundamente und sehr gesunde Klauen mit geringer Mortellaroanfälligkeit (RZKlaue 120). Wen die schieren Zuchtwerte noch nicht begeistern, den wird spätestens das Pedigree von TOPCHAMP zum Strahlen bringen. Mütterlicherseits geht TOPCHAMP auf die einzigartige Larcrest-C-Familie zurück. Ebenso besonders ist seine Mutter HET Cherise, die Topseller beim Highlightsale 2022 war. Sie brachte nicht nur überdurchschnittliche Zuchtwerte für nahezu alle europäischen Zuchtwertsysteme ( RZG, RZ€, NVI, ISET, ISU) und den TPI mit, sondern hat ihre erste Laktation jetzt mit über 16.000 kg Milch bei überdurchschnittlichen Fett- und Eiweißprozenten abgeschlossen. Wäre das noch nicht genug, steht mit der Väterfolge CHAMPION x Gladius auch echte Phönixpower im Pedigree. Auf dieser Seite begeistern die erfolgreiche Bullenmutter BMN Elli, die sich als hervorragende Laufstallkuh bewiesen hat, genauso wie ihre Mutter und Großmutter, die mit Leistungs- und Exterieurstärke im Sauerland gemolken werden.

Ebenfalls aus der Anpaarung CHAMPION x Cherise hervorgegangen ist CHERUB. Wie sein Vollbruder begeistert er mit hohem RZM und Langlebigkeit. Gleichzeitig sorgt er mit seinem enormen Mortellarozuchtwert von 125 für wesentlich weniger Besuche im Klauenstand und bringt zusätzlich noch robotergeeignete Euter mit. 

PICK UP ist mit der Väterfolge Picard x DUBLIN die nächste erfolgreiche Phönixschöpfung. Mit 3.229 RZ€ ist er die Nummer 3 und vererbt +1.844 kg Milch mit hohen Inhaltsstoffen. In puncto Funktionalität überzeugt er mit bester Eutergesundheit und wesentlich weniger Zellen (RZS 125) sowie hoher Töchterfruchtbarkeit (RZR 121). Im Exterieur sorgt der von Norbert Holtkamp gezogene PICK UP für ausgezeichnete Fundamente sowie längere Striche. 

Dass Leistung und Inhaltsstoffe sich nicht ausschließen beweist der von Rainer Thoenes gezogene Bulle KARAT eindrucksvoll. +1.954 kg Milch bei über 170 kg Fett und Eiweiß und eine gute Persistenz vererbt er an seine Töchter. Gleichzeitig bringt KARAT richtig Gesundheitspower mit in den Stall und gehört mit 132 im Mortellarozuchtwert zu den höchsten Bullen in diesem wichtigen Merkmal. Mittlerer Rahmen und korrektes Exterieur runden sein Profil ab. 

Kein unbekannter Name auf der Topliste ist ARGENTUM. Der höchste Sohn des sehr beliebten ARIZONA ist die Nummer 4 der RZG-Topliste. Er vereint Leistung mit mittlerem Rahmen und ordentlich Nutzungsdauer. Beste Fundamente mit guter Klauengesundheit sowie robotergeeignete Euter machen ihn zusätzlich zu einem vielseitig einsetzbaren Vererber. ARGENTUM ist ein guter Produzent, sodass konventionelles und gesextes Sperma gut verfügbar ist. 

Der sehr funktionale ACTIVE hat im April sowohl an Gesundheit (135) als auch an Milchleistung (+1.444 kg) ordentlich dazugewonnen. Neben einem mittleren Rahmen vererbt er mit BCS 114 auch eine gute Körperkondition weiter. ADONIS sorgt mit 125 RZKlaue und hoher Widerstandsfähigkeit für Mortellaro für weniger Besuche im Klauenstand und kann bestens in Roboterbetrieben eingesetzt werden (RZRobot 115). Wer nach Inhaltsstoffen und Robotereignung sucht, ist ebenso mit PERTH und ROULETTE bestens bedient. Eine gute Wahl für hohe Leistung mit hervorragender Fundaments- und Eutervererbung ist der beliebte MAGELLO (+2.421 kg). 

Hornlos und leistungsstark

Die RZG-Topliste der reinerbig hornlosen führt SILVANUS PP an. Er ist das Maß aller Dinge in Sachen Langlebigkeit (RZN 139), geringerer Zellzahl (RZS 139) und Gesundheit (139). Mit seinem RZKlaue von 130 wirkt er Klauenerkrankungen maßgeblich entgegen. Ein mittlerer Rahmen und sehr gute Fundamente legen zusammen mit seiner hohen Funktionalität den Grundstein für unkomplizierte und widerstandsfähige Nachkommen. 

Hohe Leistungen aus gesunden Eutern vererbt RUN PP RDC, der von der Huesecken GbR gezogen wurde. Die hohe Leistung werden RUN PP RDC-Töchter dank des sehr guten Persistenz-Zuchtwerts (125) lange halten können, was verlängerte Laktationen begünstigt. Zudem verbessert der RANKING P-Sohn die Töchterfruchtbarkeit enorm (RZR 121) und sorgt mit top Fundamenten für allerbeste Bewegung. 

SKIPPER PP RDC von der Lüpschen GbR gehört ebenfalls zu den führenden 10 Hornlosbullen. Er überzeugt mit dicken Inhaltsstoffen, hoher Funktionalität sowie perfekter Euterbalance und enorm langen Strichen (126).

Rotbunt-Vererber der ersten Liga

Die Riege der Nummer 1 Bullen zieht sich auch unter den Rotbunten fort. CARDIFF P ist mit 163 RZG die Spitze aller Rotbuntvererber und wurde von der Huesecken GbR gezüchtet. Er vererbt 150 kg Fett und Eiweiß, Langlebigkeit und verbessert die Eutergesundheit enorm. Zu seinen Stärken gehört zudem die hervorragenden Fundamente und bestens platzierte Striche, die länger sind (116). Zurzeit wartet der Jungbulle noch auf seinen Produktionsstart.

MONZA P bringt eine gute Kombination aus +1.921 kg Milch bei viel Exterieur und gleichzeitig hervorragender Klauengesundheit (127 DDcontrol) mit. Unter den besten zehn der hornlosen Bullen halten sich DRESSMAN P und MEETING P auf. Beide Bullen haben an Milchleistung dazugewonnen und sind zwei komplette Vererber, die auch für Roboterbetriebe bestens geeignet sind.

 

Die ersten Ränge bei RZG und RZ€ teilen sich MEAN PP und ROCK PP. MEAN PP ist mit 157 RZG die Nummer 1 der reinerbig hornlosen, hat jedoch noch nicht mit der Spermaproduktion begonnen. Sein Boxennachbar ROCK PP ist bereits in Produktion und der mit Abstand wirtschaftlichste Bulle unter den reinerbig hornlosen (RZ€ 2.896). Bei hoher Leistung vererbt er +160 kg Fett und Eiweiß und eine super Persistenz. ROCK PP hat eine passende Melkbarkeit und verbessert gleichzeitig die Eutergesundheit. Mit korrekter Strichplatzierung, längeren Strichen sowie allerbesten Fundamenten (121) ist er hervorragend für den Einsatz in AMS-melkenden Betrieben geeignet. Auch sein Pedigree lässt mit namenhaften Vererbern wie MISSION P RDC, LABEL P, Laudan und Lentini keine Wünsche offen. ROCK PP wurde von Rainer Thoenes gezogen und geht auf die R-Familie des Betriebs Untied zurück.

Ein ebenfalls beeindruckendes Pedigree mit gleich 10 RUW-Vererbern, darunter MEMBER PP, MISSION P RDC und FABER, kann der rotbunte MADISON PP vorweisen. Neben echter RUW-Power beeindruckt der von Familie Beerbaum gezogene Bulle mit hoher Milchleistung (RZM 140) sowie allerbester Klauengesundheit (123 DDcontrol) und top Eutervererbung (118).

Der Artikel wurde geschrieben von: