In Steiningen, im Landkreis Vulkaneifel trafen sich am Freitagabend, den 28. Juni 2019, mehr als 250 Zuchtinteressierte auf dem Hof der Familie Schäfer. Die Züchtervereinigung Eifel hatte zu ihrem Züchterklönabend eingeladen.
Ernst und Thomas Schäfer haben einen wirklich gut durchdachten Betrieb entwickelt und eine hervorragende Kuhherde aufgebaut. Die Besucher sahen solide Laufstallküh mit teilweise sehr hohen Zuchtwerten und Bullenmütter-Qualitäten. Diese Entwicklung war möglich durch gezielte und gut überlegte Zukäufe und die Teilnahme am RUW-Embryonenprogramm. Eine kleine Auswahl dieser Kühe wurde den Besuchern von Patrick Hartmann, Sebastian Weide, Uwe Müller und Gerd Grebener vorgestellt. Besonders auffällig war an diesem Abend die Zumba-Tochter Vallerie. Sie stammt aus der Durham Mitzi EX 90-Kuhfamilie aus den USA und wurde über das Zuchtprogramm der RUW importiert. Diese tolle junge Kuh ist in der zweiten Laktation mit 87 Punkten bewertet und war bereits erfolgreiche Teilnehmerin der Färsenschau in Fließem. Von ihr gibt es bereits eine MISSION P-Tochter mit Rotfaktor und 150 gRZG sowie weitere Töchter von KEEPER, Benz und HOTSPOT P mit Gesamtzuchtwerten jenseits der 150 gRZG-Marke und auffallend hohen Exterieur-Zuchtwerten. Ebenfalls aus dem Zuchtprogramm der RUW bestach eine weitere Top-Kuh der Schäfer-Herde. Elite, eine junge 85-Punkte-Färse hat ein tiefes und attraktives Pedigree mit alternativer Blutführung: Barcley x Molotov x Shamrock x Man-O-Man x Colby x Augustine x Ramos x Manfred x Patron. Aus diesem leistungsstarken Kuhstamm sind sieben Nachkommen aus ET hervorgegangen, die einen durchschnittlichen gRZG von 145 mit 122 gRZE aufweisen Aus Elite steht ein BARBADOS-Sohn auf der Besamungsstation in Ostfriesland. Eine Cameron-Tochter mit 155 gRZG wurde bereits mehrfach erfolgreich für das RUW-Zuchtprogramm gespült.
Besonders auffällig in der Herde der Familie Schäfer sind die „kleinen Braunen“: sprich die Jerseykühe. Sebastian Weide stellte diese gekonnt vor, denn die Rasse wird gerade in Holstein-Betrieben immer beliebter und hat aufgrund ihrer enormen Futtereffizienz ihre Berechtigung. Thomas Schäfer wird auch weiterhin in die Rasse Jersey investieren und hat vor kurzem erst ein sehr wertvolles Exemplar mit Züchterfreunden zugekauft.
Bei der anschließenden Betriebsvorstellung durch Thomas Schäfer bedankte er sich nicht nur bei seiner Familie, sondern auch bei dem züchterisch ambitionierten Team der RUW in Fließem und für den hervorragenden ET-Service, der nach dem Ausscheiden von Tierarzt Hein Holzapfel reibungslos vom Tierarzt Adrian Kupka fortgeführt wird.
Thomas Schäfer erläutert, dass Steiningen als ein typisches Eifeldorf mit einer Höhenlage über 450 m fast so viel Kühe wie Einwohner hat. Seine 150 Milchkühe leisten über 10.000 kg Milch im Herdenschnitt und werden in einem geräumigen, luftdurchlässigen Boxenlaufstall von zwei Melkrobotern gemolken. Viele frischmelkende Färsen werden über die Auktion in Fließem und Ab-Stall vermarktet, hinzukommen noch ca. 10 bis 15 Deckbullen pro Jahr. Zum Betrieb gehören 75 ha Dauergrünland und 95 ha Ackerland.
Nach der Kuhvorstellung und dem Bericht von Thomas Schäfer übernahm der Vorsitzende Alfred Bormann das Mikrofon um sich für die Bereitschaft, den Züchterklönabend zu gestalten, bei der ganzen Familie zu bedanken. Als Präsent überreichte er der Familie Schäfer ein neues Hofschild, auf dem die LABEL P-Tochter SHS Edella verewigt ist. Im Anschluss nutzten die Besucher gerne und reichlich die Möglichkeit, die Herde ausgiebig in Augenschein zu nehmen, um dann anschließend beim gemütlichen Beisammensein bis weit in die Nacht zu diskutieren. Ein ganz besonderer Dank galt den zahlreichen Sponsoren, die es wiederum möglich gemacht haben, diesen tollen Abend bei bester Stimmung mit Essen und Getränken freizuhalten. Eine gute Möglichkeit des vor- und nachgelagerten Gewerbes, sich bei „ihren Bauern“ zu bedanken.